„King Lear“ (Foto: BHF / S. Sennewald)
  by

Eindrucksvoll umgesetzt: „König Lear“ in Bad Hersfeld

Der Plot ist alt und oft erzählt, unzählige Varianten ziehen sich durch alle Kulturkreise. Tina Lanik bleibt bei ihrer Inszenierung von „König Lear“ für die Bad Hersfelder Festspiele sehr eng an Shakespeares Vorlage, besonders bekannte und gelungene Zitate werden reichlich eingestreut, aber auch erfrischend Modernes – die Umsetzung ist sehr gelungen. Die modernen, teilweise rudimentären Kostüme von Stefan Hageneier passen erstaunlich gut zur „alten Geschichte, doch ewig neu“, auch wenn man sich manchmal zeitgenössische Bundhosen wünscht oder die eine oder andere Ritterrüstung.

Das Bühnenbild (ebenfalls von Stefan Hageneier) im ersten Akt besteht aus einer nur mit Holzlatten umrisshaft angedeuteten filigranen Fachwerkwand mit Drehtür, davor auf der Drehbühne ein großer runder Tisch, bedeckt mit goldenem Tuch, rundherum Stühle. Goldfarbene Luftballons formen „Happy Birthday“ und „80“, drei Serviermädchen tragen eine mehrstöckige Geburtstagtorte herein, bald darauf erscheint der Jubilar. Der, schlecht gelaunt und misstrauisch, ist in seinem hohen Alter der Herrschaftspflichten müde und will den Ruhestand. Das Reich will er auf seine drei Töchter aufteilen, und zwar nach dem Maß ihrer Liebe zu ihm. Doch das kann er nicht selbst ermessen, das sollen ihm die Töchter nennen. Und natürlich will das ausgerechnet der Jüngsten, Cordelia, die ihn am meisten liebt und auch sein Liebling ist, nicht gelingen, denn wie soll sie wahre Gefühle in wohlfeile Worte fassen?

Cordelia wird verstoßen, die beiden anderen Töchter erhalten das Reich und müssen dafür ihren Vater „mit hundert Mann Gefolge“ – womit natürlich nur die Bewaffneten gemeint sind, deren Knappen und Diener noch dazukommen – im monatlichen Wechsel würdig beherbergen. Des Königs Vertrauter Kent (ausgezeichnet: Günter Alt) mahnt den Vater, sein Urteil sei ungerecht und wenig weise – sofort wird auch er verstoßen und des Landes verwiesen.

Cordelia (als naiv, aber eigentlich die einzige Wissende sehr gut dargeboten von Friederike Ott, deren Figur zum Schluss extrem altert, was sich nicht ganz erschließt, aber glaubhaft gespielt wird) wird vom französischen König (hinreißend: Thomas Huber) auch ohne Mitgift geheiratet, den Schwestern schwant Böses: Wenn der Vater seinen Liebling schon so behandelt, wie wird es erst ihnen ergehen, sobald sein nächster Schub wahnhafter Ideen ihn zum Fremden werden lässt?

Es kommt, wie es kommen muss: Der alte König hat seine Mannen nicht im Griff, die vergreifen sich an Burg und Dienerschaft der Ältesten Goneril (zwischen besorgter Verantwortung und schillerndem Vamp schwankend herrlich gespielt von Katrin Röver), der damit, als alles Bitten um Wahrung der Disziplin nichts nützt, keine andere Möglichkeit bleibt, als ihren Vater vorzeitig der Burg zu verweisen. Ihre Schwester Regan (sehr überzeugend in einer Mischung aus Verschlagenheit und Spießertum: Nora Buzalka) warnt sie jedoch, was auch ihr drohen könnte, wenn der Vater bei ihr weilt, und da deren Vorbereitungen für den königlichen Aufenthalt noch nicht vollendet sind, stellt sie ein Ultimatum: Lear darf zu ihr kommen, seine Mannen nicht. Recht hat sie, möchte man als Zuschauer rufen – Lear aber ist beleidigt, versinkt in Selbstmitleid und lehnt jede weitere Hilfe ab. Ende des ersten Akts.

Extrem professionell und unterhaltsam überspielt ist die Tonpanne kurz vor Ende des ersten Akts der Premierenvorstellung. Sehr rasch behoben von der Tonabteilung und bewundernswert überbrückt durch das Ensemble. Wer in der Pause sitzen bleibt, wird Zeuge gekonnter und unglaublich schneller Bühnenbauarbeiten – es lohnt sich, zu verfolgen, wie aus der genannten Ansicht eine Heidelandschaft im Sturm entsteht. Für diese werden klapprige Pfahlbauten erstellt, schwarze Müllsäcke, die Moorboden darstellen, durchsichtige Plastikbahnen (die erst Wasser, dann Regenschutz, zwischenzeitlich auch Tischdecke bilden) auf der Bühne verteilt. Eine riesige Kugel aus Stoffbahnen im Chorraum wird von oben beleuchtet, wir können uns den Mond darin denken, vielleicht auch den Erdball, das menschliche Geschick an sich, düster, übermächtig, doch nie im Vordergrund.

Mitten im Sturm entfalten sich alle im ersten Akt angelegten Stränge, die als zweiter Handlungsfaden bereits begonnene Intrige des Bastardsohnes gegen den legitimen Bruder und ihren gemeinsamen Vater Gloucester, Frankreichs Vorstoß nach England, die mehr und mehr ausufernden Wahnvorstellungen des zunehmend nackter werdenden Königs, hin zum furchtbaren Finale, welches mit den Worten „Und das ist das Ende“ jedes Licht verlöschen lässt. Tosender Applaus belohnt völlig zu Recht die ausnahmslos fantastischen Darstellerinnen und Darsteller.

Überraschend die Idee, Lear mit einer Frau zu besetzen, aber sehr gekonnt umgesetzt durch geniales Zusammenspiel ausgeklügelter Kostüme – hier vor allem die Nacktheit des Königs in einem umwerfenden, sehr realistischen Ganzkörperanzug aus Nylon, komplett mit fusseliger grauer Brustbehaarung und baumelndem Geschlecht – und brillanter Schauspielkunst von Charlotte Schwab, die mit sehr männlich klingender Stimme und maskuliner Körpersprache außerordentlich überzeugt.

Der Narr wird hier aufgespalten in drei dämonische Frauen (herrlich schräg: Beatrix Doderer, Anna Graenzer, Bettina Hauenschild), welche als bösartige Berater gleichzeitig die Scheinwelt zunehmender Demenz aufzeigen. Wunderbar Philipp Henry Brehl als das Geschehen für das Publikum kommentierender Bösewicht Edmund, rührend in seiner Ehrenhaftigkeit Bijan Zamani als legitimer älterer Bruder Edgar, geradezu fantastisch Max Herbrechter als Gloucester. Hier sei auch die Geschicklichkeit hervorzuheben, mit der die Blendungsszene absolut glaubhaft umgesetzt wird. Die Abteilungen Requisite und Maske leisten hervorragende Arbeit auch in allen anderen blutigen Szenen.

Es ist halt kein erheiternder Komödienabend, aber das weiß man, wenn man sich Karten für „König Lear“ holt. Die deprimierende Kälte und Ausweglosigkeit, die das Stück als Warnung vor Bürgerkrieg und Bruderzwist erzeugen will und die hier geradezu genial von einem einzelnen Cello (Lea Tessmann), die ganze Zeit auf der Bühne, atmosphärisch unterstützt wird, lockert sich gerade richtig durch ein paar sehr passende kleine Gags, so dass die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht allzu deprimiert entlassen werden, sondern erfüllt von einem außerordentlich beeindruckenden Theaterabend.

Text: Hildegard Wiecker

Avatar-Foto

Hildegard Wiecker schreibt leidenschaftlich gern und hat Erfahrung als Rezensentin bei thatsMusical gesammelt, bevor sie zu kulturfeder.de kam.