Symbolbild Handy (Foto: Dominik Lapp)
  by

Der Weg zur Harmonie: Wie kann man die Wettsucht bekämpfen?

Für viele ist das Glücksspiel eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung. Doch was als harmloses Vergnügen beginnt, kann schnell zu einem Teufelskreis werden. Wettsucht entwickelt sich schleichend, oft unbemerkt, bis sie alle Lebensbereiche durchdringt.

Der Kampf gegen Spielsucht ist ein komplexer Prozess, der Entschlossenheit, Unterstützung und die richtigen Strategien erfordert. Dieser Artikel beleuchtet wirksame Methoden, um Wettsucht zu erkennen und zu überwinden, damit Betroffene zu einem ausgewogenen Leben zurückfinden können.

Die Realität der Wettsucht erkennen

Wettsucht ist keine Charakterschwäche, sondern eine anerkannte psychische Störung. Das Gehirn eines Spielsüchtigen reagiert auf Glücksspielreize ähnlich wie das eines Drogenabhängigen auf seine Substanz. Dopaminausschüttungen bei Gewinnen – oder sogar nur bei Beinahe-Gewinnen – verstärken das Verlangen nach mehr.

Ein erster wichtiger Schritt ist daher, die Anzeichen zu erkennen:

  • Ständige Gedanken ans Glücksspiel
  • Steigerung der Einsätze, um den gleichen Nervenkitzel zu erleben
  • Erfolglose Versuche, mit dem Spielen aufzuhören
  • Unruhe oder Reizbarkeit beim Versuch, das Spielen einzuschränken
  • Spielen als Flucht vor Problemen oder negativen Gefühlen
  • Lügen über das Ausmaß des Spielens
  • Gefährdung wichtiger Beziehungen oder beruflicher Chancen
  • Finanzielle Notlagen durch Spielverluste

Effektive Strategien zur Bekämpfung der Wettsucht

Selbsterkenntnis und Akzeptanz

Der Weg zur Besserung beginnt mit der ehrlichen Auseinandersetzung mit dem Problem. Die Akzeptanz der eigenen Sucht ist oft der schwierigste, aber auch der wichtigste Schritt. Viele Betroffene verharren jahrelang in der Verleugnung, bevor sie sich eingestehen, dass sie Hilfe benötigen.

Ein Tagebuch über das eigene Spielverhalten kann helfen, Muster zu erkennen und das wahre Ausmaß des Problems sichtbar zu machen. Notieren Sie dabei nicht nur, wann und wie viel Sie spielen, sondern auch Ihre Gefühle vorher und nachher.

Professionelle Hilfe suchen

Wettsucht allein zu bekämpfen ist extrem schwierig. Professionelle Unterstützung erhöht die Erfolgsaussichten deutlich. Deutschland bietet zahlreiche Hilfsangebote:

  • Ambulante Beratungsstellen für Glücksspielsucht
  • Stationäre Therapieprogramme
  • Verhaltenstherapie bei spezialisierten Psychologen
  • Selbsthilfegruppen wie die Anonymen Spieler
„Himmlische Zeiten“ (Foto: Dominik Lapp)

Finanzielle Barrieren schaffen

Die Kontrolle über die eigenen Finanzen ist entscheidend, um die Wettsucht einzudämmen. Seriöse Glücksspielanbieter, wie die von cazinouri.de getesteten, ermöglichen es den Spielern, ihre Ausgaben zu begrenzen. Wenn dies nicht ausreicht, können Sie diese praktischen Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Übergabe der Finanzverwaltung an einen vertrauenswürdigen Angehörigen
  • Einrichtung von Tageslimits bei Bankkonten
  • Sperrung von Zahlungsmethoden für Glücksspielanbieter
  • Nutzung von Prepaid-Karten mit begrenztem Guthaben für alltägliche Ausgaben

Banken bieten mittlerweile auch spezialisierte Dienste an, mit denen Zahlungen an Glücksspielanbieter blockiert werden können – eine sinnvolle Maßnahme für Menschen in der Erholungsphase.

Selbstsperre bei Glücksspielanbietern einrichten

Deutschland verfügt über ein übergreifendes Sperrsystem (OASIS), mit dem sich Betroffene für alle lizenzierten Anbieter sperren lassen können. Diese Sperre gilt für Online-Angebote ebenso wie für Spielbanken und Wettbüros. Die Hürde, wieder spielen zu können, wird dadurch erheblich erhöht.

Zusätzlich bieten seriöse Glücksspielanbieter Werkzeuge für verantwortungsbewusstes Spielen an, wie Einsatz- und Zeitlimits oder temporäre Spielpausen.

Alternative Beschäftigungen finden

Die durch den Verzicht auf das Glücksspiel entstehende Lücke muss gefüllt werden. Neue Hobbys und Aktivitäten können nicht nur ablenken, sondern auch neue Quellen der Freude und des Erfolgs erschließen:

  • Sport als natürliche Quelle für Dopamin
  • Kreative Tätigkeiten wie Malen oder Musizieren
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Wiederbelebung früherer Interessen, die durch die Spielsucht vernachlässigt wurden

Der Umgang mit Rückfällen

Rückfälle sind bei Suchterkrankungen keine Seltenheit und sollten nicht als vollständiges Scheitern betrachtet werden. Sie gehören zum Genesungsprozess und bieten wichtige Erkenntnisse:

  • Welche Auslöser haben zum Rückfall geführt?
  • Welche Bewältigungsstrategien haben nicht funktioniert?
  • Wie kann der Behandlungsplan angepasst werden?

Nach einem Rückfall ist es wichtig, schnell wieder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und offen mit Vertrauenspersonen darüber zu sprechen.

Prävention: Frühzeitig handeln

Wer sein Spielverhalten als riskant einschätzt, aber noch keine manifeste Sucht entwickelt hat, sollte präventive Maßnahmen ergreifen:

  • Klare Limits für Zeit und Geld setzen
  • Glücksspiel nie als Einkommensquelle betrachten
  • Nicht unter Einfluss von Alkohol oder negativen Emotionen spielen
  • Regelmäßig Pausen einlegen und das eigene Verhalten reflektieren

Besonders effektiv kann hier die Zwei-Konten-Strategie sein: ein Konto für alltägliche Ausgaben und ein separates „Unterhaltungskonto“ mit begrenztem Budget für Freizeitaktivitäten wie Glücksspiel.

Fazit: Der Weg zur Harmonie ist möglich

Die Überwindung einer Wettsucht ist ein Marathon, kein Sprint. Sie erfordert Geduld, Unterstützung und mitunter mehrere Anläufe. Doch tausende ehemalige Spielsüchtige beweisen: Ein Leben in Harmonie und Ausgeglichenheit ist auch nach einer Spielsucht möglich.

Der wichtigste Schritt ist der erste: das Eingeständnis des Problems und die Entscheidung, etwas zu ändern. Mit professioneller Hilfe, einem stabilen Unterstützungsnetzwerk und der richtigen Strategie kann jeder den Weg aus der Sucht finden – zurück zu finanzieller Stabilität, gesunden Beziehungen und innerem Frieden.

kulturfeder.de

Das Onlinemagazin kulturfeder.de schlägt seit dem Jahr 2006 eine Brücke zwischen Special-Interest- und Fachmagazin und spricht deshalb zwei Zielgruppen an: diejenigen, die sich für kulturelle Themen interessieren und diejenigen, die kulturelle Themen machen. Dabei ist kulturfeder.de genauso informativ wie unterhaltsam. Unsere Texte sind anspruchs- und gehaltvoll, aber voraussetzungsfrei zu lesen.